| Verpackung | Flasche (75cl) | 
|---|---|
| Art | Weine | 
| Farbe | Weißwein | 
| Jahrgang | 2004 | 
| Land | Deutschland | 
| Region | Rheingau | 
| Herkunftsbezeichnung | Rheingau | 
| Weingut | Georg Müller Stiftung | 
| Cuvée | Riesling Kabinett Trocken | 
| Aktuelle Phase | 
        Niedergang
  | 
                                
*Die hier angezeigten Werte sind Schätzungen von Nutzern der Viniou-App und stellen kein Verkaufsangebot dar.*
| Flasche (75cl) | |
| 2025 | 28,50 € | 
|---|
──── 🍷 ────
👉 Oder Entdecken Sie die App im Detail.
Viniou – die Verwaltung Ihres Weinkellers vereinfacht
| 
                 
                        Jugend
                 
                
                    2004 - 2005
                 
             | 
            
                 
                        Reife
                 
                
                    2006 - 2010
                 
             | 
        
             
                    Höhepunkt
             
            
                2011 - 2018
             
         | 
        
             
        Niedergang
             
                2019 - 2028+
             
         | 
    
| Rebsorte | Prozentsatz | 
|---|---|
| Riesling | 100 % | 
Der 2004er Riesling Kabinett Trocken der Georg Müller Stiftung stammt aus dem traditionsreichen Rheingau, einer der renommiertesten Weinregionen Deutschlands. Dieser Wein besteht zu 100% aus Riesling-Trauben, die für ihren ausgeprägten Charakter und ihre Vielschichtigkeit bekannt sind. Das Jahr 2004 war im Rheingau von moderaten Temperaturen und einer langen Vegetationsperiode geprägt, wodurch die Trauben eine ausgewogene Reife und markante Frische entwickeln konnten. Der Ausbau als Kabinett Trocken verleiht dem Wein eine dezente, elegante Frucht, gepaart mit einer feinen, präzisen Säure und einer angenehm trockenen Stilistik. Typisch für einen gereiften Rheingauer Riesling erscheinen nun auch fein gereifte Noten wie Honig, getrocknete Aprikose und gereifte Zitrusfrüchte, begleitet von einer subtilen Mineralität und leicht petroligen Anklängen.
Der Rheingau erstreckt sich entlang des nördlichen Rheinufers und profitiert von einem einzigartigen Mikroklima: Die Hanglagen sind optimal zur Sonne ausgerichtet, der Fluss speichert und reflektiert Wärme, während kühle Nächte für eine langsame, aromaschonende Reife sorgen. Der Boden ist geprägt von Schiefer, Quarzit und Kies, die dem Riesling seine ausgeprägte Mineralität und Finesse verleihen. Historisch ist der Rheingau ein Ursprungsgebiet großer deutscher Riesling-Kultur und weltweit für seine langlebigen Weißweine bekannt.
Als trockener, gereifter Riesling passt dieser Wein besonders gut zu feiner, nicht zu schwerer Küche. Klassische Begleiter sind zart gedünsteter Süßwasserfisch, etwa Forelle "Müllerin Art" oder Saibling, ebenso wie kalte Vorspeisen mit feiner Säure, wie ein Tatar vom Zander oder gebeizter Lachs. Auch zu regionalen Spezialitäten wie Frankfurter Grüner Soße oder Spargelgerichten entwickelt der Wein einen harmonischen Gleichklang. Gereifter Rheingau Riesling eignet sich aber auch als ebensolcher Begleiter zu asiatisch inspirierten, leicht würzigen Gerichten.
Damit die filigranen, gereiften Aromen optimal zur Geltung kommen, empfehle ich eine Serviertemperatur von 10-12°C. Öffnen Sie die Flasche ruhig 15 bis 20 Minuten vor dem Genuss und verwenden Sie ein schlankes Weißweinglas, damit das feine Bukett und die elegante Säurestruktur voll zur Entfaltung kommen.
Optimieren Sie die Verwaltung Ihres Weine-Kellers mit Viniou!
Verfolgen, organisieren und entdecken Sie Ihre Weine ganz einfach.
Laden Sie Viniou jetzt herunter und verwandeln Sie die Verwaltung Ihres Kellers in eine reibungslose und intuitive Erfahrung!
Alle Informationen, die Sie hier über die Flasche Weine Rheingau Georg Müller Stiftung - Riesling Kabinett Trocken - 2004 sehen, können automatisch für Ihre eigenen Weine hinzugefügt werden über die Viniou-App indem Sie einfach den Namen Ihres Weine eingeben oder sein Etikett scannen. Nutzen Sie unser Kellermanagement-Tool, um Ihre individuellen Weine-Karten im Handumdrehen zu erstellen und zu organisieren.
                    
        Wir verwenden Cookies, um die Besucherzahlen unserer Website zu messen und deren Inhalte zu verbessern.
        Möchten Sie diese aktivieren?